Handlungsfelder

In den Stadtentwicklungsplan fließen die lokalen Herausforderungen der Stadt, wie Bevölkerungsentwicklung oder Wohnqualität, gleichermaßen ein, wie der Klimawandel oder die Digitalisierung als globaler Trend. Unter Berücksichtigung dieser Rahmenbedingungen wurden aufbauend auf den 11 Zielen 5 zentrale Handlungsfelder festgelegt.

Vielfältiges Wohnen

Wiener Neustadt ist eine Stadt der Vielfalt, in der sich Menschen aller Altersschichten rundum wohl fühlen – ein Leben lang. Der Stadtentwicklungsplan setzt deshalb auf eine differenzierte Strategie, die vielfältige ökonomische, soziale und kulturelle Entfaltungsmöglichkeiten schafft und damit sämtliche individuelle Bedürfnisse der Einwohnerinnen und Einwohner erfüllt. So soll es älteren Personen möglich sein, vom Einfamilienhaus am Stadtrand in eine attraktive Wohnung in der Innenstadt zu ziehen. Junge Menschen brauchen wiederum die Chance, erschwingliche Starterwohnungen zu finden, während sich Familien ihr Bedürfnis nach mehr Platz und eigenem Garten erfüllen möchten.

Um das zu erreichen liegt der Fokus des Stadtentwicklungsplans auf einer qualitätsvollen Innenentwicklung mit maximaler Transparenz und im Konsens aller Beteiligten. Die Möglichkeiten reichen hier von Qualitätsverbesserungen im Bestand, über sanfte Bestandsumwandlung und das Schließen von Baulücken, bis hin zu Brachflächenrecycling. Nachhaltige Innenentwicklung bedeutet aber auch, auf erhaltenswerten Bestand Rücksicht zu nehmen und den Quartierscharakter von Stadtteilen – etwa bei Grünoasen – zu bewahren und zu entwickeln. Dort wo die infrastrukturellen Voraussetzungen für Wachstum in geringerem Maße gegeben sind, erfolgt ausschließlich eine behutsame Bestandsentwicklung. Gerade in der Innenstadt gibt es großes Potenzial für neue Qualitäten des Wohnens in Verbindung mit hoher Nutzungsmischung, kurzen Wegen und hervorragendem Anschluss an den öffentlichen Verkehr.

…Innen- vor Außenentwicklung

…höchste Ansprüche an Lebensqualität

…Förderung eines vielfältigen Wohnungsangebotes

…generationen- und kulturübergreifende Begegnung

…nachhaltige Transformation monofunktionaler Stadtquartiere

…Mix aus kommunalem, genossenschaftlichem und frei finanziertem Wohnbau

Lebendige Innenstadt
Die Innenstadt bildet das historische Herzstück von Wiener Neustadt; einer mitteleuropäischen Stadt, in der sich traditionsgemäß unterschiedliche Nutzungen aus Handel, Arbeiten, Wohnen und Kultur in kurzer Distanz zueinander bündeln. Durch diesen Mix auf engem Raum entsteht eine Kraft, die für pure Lebensqualität sorgt und den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Besucherinnen und Besuchern Abwechslung und Erholung bietet.

Wohnen, arbeiten, zusammenkommen, einkaufen, entspannen und genießen – das ist die Innenstadt von Wiener Neustadt. Hier werden Lebens- und Wohnraum geschaffen, kulturelle und touristische Akzente gesetzt und der öffentliche Raum klimafreundlich aufgewertet.
Impulse für den Wirtschaftsstandort

Aufgeblüht in der Zeit der industriellen Revolution ist Wiener Neustadt mit einer festen Tradition in Industrie und Forschung verbunden. Unternehmen wie die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik oder Austro-Daimler haben die Stadt bereits im 19. Jahrhundert im wahrsten Sinne des Wortes bewegt. Das Wiener Neustädter Flugfeld ist als größtes Naturflugfeld Europas sogar bis heute ein Ort, an dem echte Innovation für die Luftfahrtbranche geschieht.

Verantwortung für Grün- und Freiraum

Eine Stadt fürs Leben braucht ihre Grün- und Freiräume, die zum Durchatmen einladen. Parks, Plätze und Spazierwege steigern die Lebensqualität, bieten Freizeitspaß und Sportmöglichkeiten und stärken damit nicht zuletzt auch den sozialen Zusammenhalt. Als Lebensraum für Flora und Fauna unterstützen sie die biologische Vielfalt und tragen maßgeblich zu einem angenehmen und gesunden Klima bei. Ebenso bieten Grünflächen Schutz vor Naturgefahren, da sie etwa bei Starkregenereignissen Wasser von der bebauten Stadt abhalten. Und schließlich kommt insbesondere der Landschaft um den Siedlungsraum die wertvolle Aufgabe zu, Produktionsraum für die Landwirtschaft zu sein und damit die Ernährung sicherzustellen.

 

Zukunftsfähige Mobilität

Die Art wie sich Menschen fortbewegen unterliegt einem konstanten Wandel, der durch den immer schneller werdenden technologischen Fortschritt rasch voranschreitet. In den Städten Europas nimmt die Bedeutung von öffentlichem Verkehr und Radverkehr zu. Gerade bei der jüngeren Generation gibt es einen klaren Trend in Richtung multimodaler Mobilität zu beobachten: Verkehrsmittel werden situativ genutzt, die der PKW als Hauptverkehrsmittel verliert an Bedeutung. Mobilitätsservices, deren Nutzung durch neue Technologien immer einfacher werden, und auch das Fahrrad als wichtiger und gesunder Baustein der Mobilitätskette untermauern diese Entwicklung.

Neben den gesellschaftlichen Trends sind auch veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen Grund für den beschleunigten Wandel. Der Klimaschutz in Gesetzen und EU-Richtlinien gegossen erfordert die Anpassung der Verkehrsinfrastruktur und lenkt den Blick auf Energieeinsparungspotenziale.

 

Magistrat

Hauptplatz 1-3
2700 Wiener Neustadt

Wichtige Telefonnummern

Gesundheitsamt: +43 / 2622 / 373-743
Kindergärten: +43 / 2622 / 373-238
Schulen: +43 / 2622 / 373-239
Sozialservice: +43 / 2622 / 373-720
Volkshochschule: +43 / 2622 / 373-923/-924
Abfallwirtschaft: +43 / 2622 / 373-660
Wasserwerk (bei Gebrechen): +43 / 2622 / 373-551
Kinder- und Jugendhilfe: +43 / 2622 / 373-705
Kultur und Tickets: +43 / 2622 / 373-311
Bürgerservicestelle: +43 / 2622 / 373-190/-191/-192/-193/-194/-198
Telefonzentrale/Vermittlung: +43 / 2622 / 373-0